Schlagwort: Fischverteilung

  • Echolotung am 2. Dezember 2016

    Die Echolotung am 2. Dezember 2016 fand bei einem Wasserstand von 222,25 ü.NN und einem Füllstand 35,7 Mio. m³ statt. Der Wasserstand ist in den vergangen zwei Wochen um ca. 2,00 m (entspricht 8 Mio. m³) gestiegen. Dieser Zufluss hat das Volumen um ca. 30 % ansteigen lassen. Dieser Anstieg des Pegels ist jedoch gering,…

  • Echolotung vom 2. November 2016

    Die Echolotung am 2. November 2016 fand bei einem Wasserstand von 221,08 ü.NN und einem Füllstand 31,1 Mio. m³ statt. Der Wasserstand fällt nur langsam. Ausgasungen sind nur wenige zu verzeichnen. Da die Wassertemperatur weiter fällt ziehen sich die Fische in tiefere Wasserschichten, in ihr „Winterlager“ zurück. Im Bereich der Bericher Brücke sind große Mengen…

  • Echolotung am 8. Oktober 2016

    In diesem Jahr gab es leider einige Organisatorische Probleme, so dass die monatliche Echolotung im Sommer ausgefallen ist. Am 8. Oktober fand daher die erste Befahrung in diesem Jahr als Vorbereitung für die Multi-Mesh-Kiemennetzbefischung statt. Der Wasserstand ist in den letzten Tagen schnell gefallen und hat aktuell das Mindestfüllungsvolumen von 40. Mill m³ unterschritten. Daher…

  • Echolotung am 21. August 2015

    Am 21. August fand eine weitere Befahrung des Edersee mit Echolotaufzeichnung in diesem Jahr statt. Durch den schnell fallenden Wasserstand ergibt sich ein besonderes Problem bei den Echolotaufzeichnungen. Durch die Druckentlastung sind großflächige Sedimentausgasungen festzustellen. Diese Ausgasungen überlagern die Echos der Fische teilweise deutlich. Teilweise sind diese Ausgasungen auch bei ruhiger Wasseroberfläche zu erkennen (Aufsteigende…

  • Echolotung am 16. Juli 2015

    Am 16. Juli fand eine weitere Befahrung des Edersee mit Echolotaufzeichnung in diesem Jahr statt. Durch den schnell fallenden Wasserstand ergibt sich ein besonderes Problem bei den Echolotaufzeichnungen. Durch die Druckentlastung sind in vielen Bereichen Sedimentausgasungen festzustellen. Diese Ausgasungen überlagern die Echos der Fische deutlich. Teilweise sind diese Ausgasungen auch bei ruhiger Wasseroberfläche optisch zu erkennen…

  • Echolotung am 24. Juni 2015

    Am 24. Juni fand die zweite Befahrung des Edersee mit Echolotaufzeichnung in diesem Jahr statt. Durch den stark fallenden Wasserstand in den vergangen vier Wochen sind große Teile der mit Vegetation überwachsenen Flachwasser Zonen bereits trocken gefallen. Es gibt deutlich weniger Vegetationsbewachsene Zonen die für die Fische nutzbar sind. Dies wird in den neuen Echolotaufzeichnungen…

  • Echolotung am 21. Mai 2015

    Am 21. Mai fand die zweite Befahrung des Edersees mit Echolotaufzeichnung in diesem Jahr statt. Bei der Auswertung der Aufzeichnungen wird deutlich, dass sich die Fische zum großen Teil bereits in den Flachwasserzonen befinden um dort abzulaichen bzw. dort abgelaicht haben. Im unteren Bereich des Sees sind nur wenige Fische vorzufinden. Der Großteil der Fische…

  • Echolotung am 3. Dezember 2014

    Am 3. Dezember fand die letzte Befahrung des Edersee mit Echolotaufzeichnung für dieses Jahr statt. Die Fische haben erwartungsgemäß sich in tiefere Wasserschichten zurückgezogen. Die Hauptmenge der Fische steht dabei zwischen dem Eingang der Niederwerber Bucht und Bringhausen. Hier sind zum Teil sehr große Fischschwärme anzutreffen. Oberhalb von Bringhausen sind kaum noch Fische vorzufinden. Im…

  • Echolotung 25. August 2014

    Echolotung am 25.08.14 Am 25. August 2014 fand eine Befahrung des Edersee mit Echolotaufzeichnung statt, um die aktuelle Fischverteilung im See zu ermitteln. Im unteren Teil des Sees (Sperrmauer bis Weißer Stein) sind im Verhältnis nur wenige Fische anzutreffen. Diese konzentrieren sich zu meist auf die Uferbereiche. In Tiefen über 10 m sind keine Fische…

  • Echolotung vom 14. Juli 2014

    Am 14. Juli 2014 fand die letzte Befahrung des Edersee mit Echolotaufzeichnung statt, um die aktuelle Fischverteilung im See zu ermitteln. Die Ergebnisse sind wieder einmal sehr interessant und spiegeln die verschiedenen Einflussfaktoren wider. Im unteren Teil des Sees (Sperrmauer bis Buchholz) sind im Verhältnis nur wenige Fische anzutreffen. Diese konzentrieren sich zu meist auf…