Schlagwort: Zander

  • Erneut Zandersterben an der Staumauer (11.08.19)

    Am vergangenen Montag (11. August 2019) tauchten an der Staumauer verendende Zander an der Oberfläche auf. Dieser Vorgang setzte sich am Dienstag und am Mittwochvormittag fort. Insgesamt verendeten ca. 120 Zander in dieser Zeit. Dieser Vorgang war identisch mit dem Zandersterben vor fast genau einem Jahr bei fast gleichem Wasserstand. Die Ursache war identisch wie…

  • Elektrofischen im Juli 2018

    Im Juli 2018 wurde die Elektrobefischungen zum Nachweis der Hecht- und Quappenreproduktion fortgesetzt. An zwei Untersuchungstagen wurden alle noch relevanten, ausstehenden Probestellen befischt. Bei einem der Termine war zudem der Hessische Rundfunk mit einem Fernsehteam anwesend, um die Arbeiten zu begleiten. Die Filmaufnahmen sollen die für eine längere Dokumentation verwendet werden, die im November gesendet…

  • Genetische Identität von Hecht und Zander im Edersee

    Im Jahr 2012 wurden wir vom Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei aus Berlin angefragt, ob DNA-Proben von Hechten und Zandern aus dem Edersee für eine Bundesweite Studie zur Verfügung gestellt werden können. Ziel der Studie, sollte die Zuordnung der einzelnen Populationen zu den drei vorhandenen Genetischen Linien sein. Die drei Linien entsprechen geografischen Großräumen mit…

  • Endergebnis der Multimesh-Kiemennetzbefischung 2015

    Mittlerweile liegen die Endergebnisse der Multimesh-Kiemennetzbefischung 2015 vor. In den zwei Wochen wurden insgesamt 414,8 kg gefangen. Dies ist eine relativ geringe Menge für den niedrigen Wasserstand, resultiert jedoch aus der Reduzierung der Netze in diesem Jahr aufgrund des niedrigen Wasserstandes. Das Raubfisch-Friedfisch-Verhältnis liegt bei 45,2 zu 54,8. Dies stellt einen relativ hohen Wert da.…

  • Elektrofischen am 9. Juli 2015

    Am 9. Juli 2015 haben wir im Auftrag des Naturparks Kellerwald-Edersee die zweite von mehreren Elektrobefischungen in diesem Jahr durchgeführt. Durch den frühen und schnell fallenden Wasserstand ist der Großteil der Vegetationsflächen bereits trocken gefallen. Die jetzt befischten Probestrecken für den Nachweis der Hechtreproduktion wiesen nur noch geringe Vegetationsbereiche auf und dementsprechend gering waren die…

  • Ergebnisse der MMK-Befischung 2014

    Mittlerweile liegen die ersten Auswertungen der MMK-Befischung 2014 vor. Insgesamt wurden 406,9 kg Fisch gefangen. Dies stellt das geringste Fangergebnis seit Beginn der Regelmäßigen MMK-Befischung dar und ist wahrscheinlich dem hohen Wasserstand zum Zeitpunkt der Befischung und der damit verbundenen Verteilung der Fische im See geschuldet. In den Diagrammen sind die Längenverteilung der Arten Zander,…

  • Ergebnisse der Brutnetzbefischung 2014

    Bei der Brutnetzbefischung 2014 wurden insgesamt 33.132 Individuen gefangen. Dominant war dabei der Flussbarsch mit 10.688 Individuen. Daneben wurden 8.063 Ukelei gefangen, welches einem sehr guten Fangergebnis entspricht und für eine gute Reproduktion des Ukelei in diesem Jahr spricht. Ebenfalls wurden 10 Zander gefangen. In der Regel werden bei der Brutnetzbefischung keine Zander gefangen, da…

  • Multi-Mesh-Kiemennetzbefischung 2014

    In der Zeit vom 6. bis 10. und vom 13. bis 17. Oktober fand die diesjährige Multi-Mesh-Kiemennetzbefischung am Edersee statt. In der nachfolgenden Foto-Galerie sind einige Eindrücke festgehalten. Die Auswertung der erhobenen Daten wird in den nächsten Wochen erfolgen und dann veröffentlicht.

  • Jungfischuntersuchung 2014 – Erste Befischungen

    Am 22. Juli haben wir zusammen mit Dipl.-Biologe Christoph Dümpelmann die ersten Probestellen der diesjährigen Jungfischuntersuchung befischt. Durch den wieder gestiegenen Wasserstand waren die Befischungen zum Teil erschwert, so dass wir nur ausgesuchte Probestellen im oberen Teil des Sees, in der Niederwerber Bucht und in der Waldecker Bucht befischt haben. Auffällig war die Wassertemperatur auf…